Der Holocaust und Wir Die Erinnerungen von Juden und Roma am Leben erhalten. In Bremen, vom 23. bis 25. Januar 2021
09. 11. 2020
Das Institut der Theresienstädter Initiative und Centropa bieten ein dreitätiges Seminar für PädagogInnen aus Tschechien, der Slowakei und Deutschland zum Thema „Der Holocaust und wir. Die Erinnerungen von Juden und Roma am Leben erhalten“ an.
Das Seminar findet anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages vom 23. bis 25. Januar 2021 in Bremen statt.
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, füllen Sie bitte bis zum 30.11.2020 die Anmeldung aus: http://bit.ly/bremen2021_DE
Im Falle einer ungünstigen Pandemielage wird das Seminar zum selben Zeitpunkt online abgehalten werden.
Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit den folgenden Themen beschäftigen:
• Wir stellen Ihnen multimediale Quellen vor, die Sie im Rahmen des regulären Unterrichts
oder im Rahmen von Projektarbeiten in der Schule verwenden können. Grundlage hierfür sind die
umfangreiche Datenbank jüdischer Biografien und Familienfotos, die Centropa aufgebaut hat, sowie
ebenfalls von Centropa angebotene kurze Videos in verschiedenen Sprachen
• Sie präsentieren Ihre Best-Practice-Beispiele in internationalen Gruppen; es gibt
Gelegenheit zur Vorbereitung bilateraler Schulprojekte
• Wir beschäftigen uns mit den Erinnerungskulturen in Deutschland, Tschechien und der
Slowakei
• Teilnahme an der Vernissage der Ausstellung „Verlorenes Gedächtnis? Orte der NSZwangsarbeit
in der Tschechischen Republik“ (www.ztracenapamet.cz) im Gedenkort Bunker Valentin in Bremen-Farge
und Führung durch die Ausstellung durch den Historiker Alfons Adam, Projektleiter für die
Ausstellung
• Zeitzeugen-Gespräch (online)
• Vorstellung eines SchülerInnenwettbewerbs, an dem sich Jugendliche mit Videos,
Fotogeschichten oder Graphic Novels zum Thema „Jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert“ beteiligen
können (https://transhistory.org/youthcompetition201920/)
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, füllen Sie bitte bis zum 30.11.2020 die
Anmeldung aus: http://bit.ly/bremen2021_DE
Seminarsprachen werden Deutsch und Tschechisch sein, für Übersetzung ist gesorgt.
Englischkenntnisse sind willkommen, aber keinesfalls Voraussetzung.
Die Unterbringung erfolgt im Hotel Ibis in Bremen, grundsätzlich in Doppelzimmern.
Einzelzimmer können gegen Aufpreis gebucht werden.
Weitere Informationen zum Inhalt des Seminars und dessen Organisation beantworten Ihnen Magda
Farnesi von Centropa (farnesi@centropa.org) und Marie Smutná vom Institut der Theresienstädter
Initiative (marie.smutna@terezinstudies.cz).
Dieses Seminar wird mit Mitteln aus dem Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ und
durch den DeutschTschechischen Zukunftsfonds finanziert.
Přečtěte si také
- Empfang in der britischen Botschaft anlässlich des Jahrestages der Befreiung von Bergen-Belsen
- "Es ist unsere Verantwortung, an ihr Schicksal zu erinnern." – Josef Rosensaft: Exkursion nach Bergen-Belsen
- Ein Besuch des Österreichischen Kulturforums in Prag
- Besuch des Österreichischen Kulturforums
- ITI Newsletter: Neuigkeiten aus Prag
- "Antisemitismus und wir", Seminar für Lehrer
- Invitation to the Workshop "Become an Upstander" by afyn.cz
- Ein ganz normaler Tag
- ITI-Erklärung zum 9. November
- Self-Publishing leicht gemacht!