Opferdatenbank

Das Institut Theresienstädter Initiative fühlt sich verpflichtet die Schicksale der Opfer des Theresienstädter Ghettos sowie weiterer Opfer der "Endlösung der Judenfrage" in den tschechischen Ländern zu dokumentieren und ihrer zu gedenken. Wir bemühen uns Informationen und Dokumente zu jedem einzelnen Opfer zu finden und zu veröffentlichen, damit wir uns hinter den riesigen Zahlen an ermordeten Menschen die einzelnen Personen vorstellen können. Die Informationen, die wir während des Projektes sammeln, stellen wir Überlebenden, ihren Angehörigen, der Öffentlichkeit, HistorikerInnen und im Rahmen unserer Bildungsprojekte nicht zuletzt auch Lehrenden und Studierenden tschechischer Schulen zur Verfügung.

 

tpk_oest_smallDie erste Ergebnise des dokumentations Projekts waren die Theresienstädter Gedenkbücher.

 

 

 

 

Was umfasst die Datenbank?
Die Datenbank umfasst kurze Angaben zu allen Gefangenen im Theresienstädter Ghetto, die aus den tschechischen Ländern, Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Dänemark, der Slowakei deportiert wurden. Auch jene Personen, die im Rahmen der Todesmärsche (sog. Evakuierungsmärsche) in den letzten Tagen des Krieges nach Theresienstadt kamen, sind vermerkt. Weiters führen wir Informationen zu Juden und Jüdinnen, die aus den tschechischen Ländern direkt nach Lodz, Auschwitz, Minsk und Ujazdów deportiert wurden. Das System beinhaltet Listen von Personen, die während des Holocaust ermordet wurden, aber auch jene, die die Befreiung im Mai 1945 erlebt haben.


Was beinhaltet jeder Eintrag über ein Opfer?
Ein Eintrag in der Datenbank beinhaltet:

Name, Geburtsdatum, Transport nach Theresienstadt oder in ein anderes Lager, Schicksal (gestorben, befreit, Schicksal unbekannt) und je nach Umstand Sterbedatum und -ort, Transport aus Theresienstadt, Ort der Befreiung und weitere Angaben.
In einer Reihe von Fällen (momentan vor allem jene aus Prag) sind wir in der Lage, Angaben über den letzten Wohnort vor dem Transport anzugeben.


Im Rahmen des Projektes Theresienstädter Album fügen wir schrittweise authentische Dokumente (amtliche Dokumente, Listen, Fotos), die die jeweilige Person betrifft, zu den einzelnen Einträgen hinzu.

 

halina_urbachova_Datenbank_opfer_eintrit_small

 


Wo finde ich die Opferdatenbank?

Die Online-Version der Datenbank ist über das Bildungsportal holocaust.cz erreichbar.
Aus Datenschutzgründen sind nur Personen zu finden, die während des Holocaust umkamen. Angaben über befreite Personen sowie weitere Informationen erhalten Sie per E-mail: database@terezinstudies.cz.

Sollten Sie Fotos und Dokumente zu Opfern des Holocaust der Datenbank hinzufügen wollen, senden Sie uns diese ebenfalls auf die zuvor genannte E-Mailadresse zu.
 

 

22. 3. 2024

Vor etwa einem Monat haben wir auf Einladung der österreichischen Botschafterin Bettina Kirnbauer das 30-jährige Bestehen des Instituts Theresienstädter Initiative gefeiert. Über die Veranstaltung hat auch Till Janzer von Radio Prag International berichtet. Den Beitrag gibt es unter folgendem Link zum Nachlesen oder auch Nachhören: LINK

21. 3. 2024

Wir möchten Sie zu einem Bildungsworkshop mit dem Titel "Kunst gegen den Tod" einladen, den wir veranstalten. Dieser Workshop findet am 13. April 2024 von 9:30 bis 18:00 Uhr in Prag statt.

15. 3. 2024

Das jüngste Aktionsprojekt des Anne Frank Youth Network ist abgeschlossen!


9. 3. 2024
Am Freitag, den 8. März, fand im Abschnitt BIIb des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz II-Birkenau, in dem sich das so genannte Theresienstädter Familienlager befand, eine Gedenkveranstaltung für die Menschen statt, die in der Nacht vom 8. auf den 9. März 1944 ermordet wurden. An der Veranstaltung nahmen neben dem Direktor des Instituts der Theresienstädter Initiative, Tomáš Kraus, der Direktor der Gedenkstätte Theresienstadt, Jan Roubínek, die Direktorin von Beit Terezín (Israel), Tami Kinberg, die Vorstandsvorsitzende des Instituts der Theresienstädter Initiative, Michaela Rozov, und für das Jüdische Museum in Prag, Jana Šplíchalová, teil.
Wir danken auch der Gedenkstätte Auschwitz für die Übernahme der Schirmherrschaft und nicht zuletzt allen Teilnehmern dafür, dass sie mit uns ihr Andenken bewahren.
7. 3. 2024

Im September 1943 wurden fünftausend Juden aus dem so genannten Protektorat Böhmen und Mähren aus bisher ungeklärten Gründen in zwei Transporten vom Konzentrationslager Theresienstadt in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gebracht. 

29. 2. 2024

Nächste Woche, am 8. und 9. März, begehen wir den 80. Jahrestag der Liquidierung des sogenannten Theresienstädter Familienlagers im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz II-Birkenau. Das Institut der Theresienstädter Initiative organisiert eine Gedenkveranstaltung an diesem Ort, an der auch der Direktor der Gedenkstätte Theresienstadt, Dr. Jan Roubínek, teilnehmen wird.

26. 2. 2024

Am 23. Februar hatten wir über Verto Education eine weitere Zusammenarbeit mit Student:innen der Universität von New York in Prag. Wir organisierten einen Workshop darüber, wie das jüdische Leben in Prag durch die antijüdischen Gesetze während der Nazi-Besatzung beeinträchtigt wurde.