Datenbank der Opfer der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung
Ziel des Projekts
Das Projekt „Datenbank der Opfer der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung“ ist ein Beitrag zur Dokumentation derjenigen, die von den Nationalsozialisten als „Zigeuner“ aus rassischen Gründen verfolgt wurden und deren Schicksale auf irgendeine Weise mit dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik in Verbindung stehen.
Mittels der systematischen Sammlung und Zugänglichmachung von Daten und Materialien über Individuen, die aufgrund ihrer Herkunft während des 2. Weltkrieges als sog. „Zigeuner“ verfolgt wurden, soll das Bewusstsein über den Völkermord an den Roma und Sinti im Kontext der modernen Geschichte Mitteleuropas gestärkt werden. Darüber hinaus zielt das Projekt auf die Anregung einer breiten Diskussion über die Bedeutung der Erinnerung an die mit dem 2. Weltkrieg verknüpften Ereignisse, vor allem mit Hinsicht auf ihre Ursachen und Konsequenzen für die Identitätsbildung aller Bevölkerungsgruppen – sowohl der Mehrheitsgesellschaft, als auch der Minderheiten - in unserer Region, ab und will so zu einer Verbesserung der Beziehungen untereinander beitragen.
1. Phase
Dauer:
1. 6. 2016 – 31. 5. 2018
Arbeitsschritte im Rahmen des Projekts
- Kritische Durchsicht der Materialien des Historikers Ctibor Nečas über die Opfer der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung
- Durchsicht der relevanten Archivmaterialien in tschechischen Archiven (Nationalarchiv Prag, Mährisches Landesarchiv in Brünn und Staatliches Regionalarchiv in Třeboň).
- Erarbeitung eines methodischen Rahmens für die Dokumentation der Opfer der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung – in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der beratenden Expertengruppe.
- Erstellung der Grundstruktur der Datenbank der Opfer der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung einschließlich der Zugangsregelung und Rechtevergabe für die persönlichen Daten, Archivquellen und weitere Inhalte, die der Datenbank hinzugefügt werden und deren Implementierung nach Beratung mit der Expertengruppe und den Projektpartnern Museum der Roma-Kultur (MRK) und Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW),
- Systematische Suche nach weiterem relevanten Archivgut, Verarbeitung der Funde und Beginn der Integration der Dokumente in die Datenbank.
Projektergebnisse
- Grundlegende Struktur der Datenbank der Opfer der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung, einschließlich einiger Musterdatensätze zu den Opfern inklusive Archivmaterialien (Dokumente und Fotografien).
- Übersicht aller Archivfonds, die Materialien mit Bezug zum Thema des Projektes beinhalten.
- Gründung einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Fachleuten und Beratern zur Qualitätssicherung des Projektes und dessen Weiterentwicklung in Hinsicht auf die Vermittlung der Inhalte sowohl in die Mehrheitsgesellschaft als auch in die Roma-Community hinein.
2. Phase
Dauer:
1. 6. 2018 – 31. 5. 2020
Arbeitsschritte im Rahmen des Projektes
- Weiterführung der systematischen Forschung im Nationalarchiv in Prag, im Mährischen Landesarchiv Brünn und im Staatlichen Regionalarchiv Třeboň.
- Beginn der systematischen Forschung in weiteren Archiven in der Tschechischen Republik und im Ausland (Staatliches Kreisarchiv Liberec, Staatliches Kreisarchiv Břeclav und Mikulov, Archiv des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau in Oświęcim, Bundesarchiv Berlin).
- Digitalisierung des Fonds CT Lety im Staatlichen Regionalarchiv Třeboň.
- Implementierung der von Ctibor Nečas publizierten Gedenklisten der Insassen der „Zigeunerlager“ in Lety u Písku, Hodonín u Kunštátu und Auschwitz-Birkenau in die Datenbank.
- Erarbeitung ausgewählter Familiengeschichten anhand der verfügbaren Archivquellen und unter Einbezug der Erinnerungen von Hinterbliebenen und Nachkommen der Opfer.
Erwartete Projektergebnisse
- Datenbank mit Einträgen zu den Opfer der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung, bestehend aus grundlegenden Daten wie Name, Nachname, Geburstdatum und -Ort, Haftort und -Zeit, Sterbedatum und -Ort usw., abhängig von der Verfügbarkeit von Daten und Materialien
- Abschluss der Digitalisierung des Fonds CT Lety im Staatlichen Regionalarchiv Třeboň.
- Erarbeitung mehrerer tragfähiger Familienhgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Zigeunerverfolgung, mittels derer das Schicksal dieser Bevölkerungsgruppe der breiteren Öffentlichkeit nähergebracht wird.
Antragssteller
- Institut der Theresienstädter Initiative, Prag, Tschechische Republik
Projektpartner
- Museum der Roma-Kultur, Brünn, Tschechische Republik
- Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Wien, Österreich
Kooperationspartner
- Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, Deutschland
- Fritz Bauer Institut, Deutschland
- KZ-Gedenkstätte Dachau, Deutschland
- KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Deutschland
- Pädagogische Universität des Krakauer Institutes der Philosophie und Soziologie, Polen
Mitglieder der beratenden Expertengruppe
- Karel Holomek, Verband der Roma in Mähren, Tschechische Republik
- PhDr. Jana Horváthová, Museum der Roma-Kultur, Tschechische Republik
- Dr hab. Slawomir Kapralski, Prof. UP, Pädagogische Universität Krakau – Institut für Philosophie und Soziologie, Polen
- Mirjam-Angela Karoly, OSCE ODIHR, Polen
- Letr Lhotka, Historiker, Tschechische Republik
- Rudolf Murka, Angehöriger der zweiten Generation, Tschechische Republik
- Dr. Jörg Osterloh, Fritz Bauer Institut, Deutschland
- Frank Reuter, Zentralrat deutscher Sinti und Roma, Deutschland
- Čeněk Růžička, Ausschuss für die Entschädigung der Roma-Opfer des Holocaust
- Helena Sadílková, Ph.D., Seminar für Romistik, Lehrstuhl für mitteleuropäische Studien, Philosophische Fakultät der Karlsuniversität Prag, Tschechische Republik
- Marek Szilvási, Europen Roma Rights Centre, Ungarn
Das Projekt wird gefördert durch
Am Mittwoch, den 11. September, fand in Theresienstadt ein Fotoworkshop statt, der vom Institut der Theresienstädter Initiative organisiert und von dem Fotografieprofessor Karel Cudlín geleitet wurde. Das Programm wurde vom Oberbürgermeister von Theresienstadt, Herrn René Tomášek, eröffnet und mit Fotografien in der ganzen Stadt fortgesetzt, sowohl in der Kleinen Festung als auch im ehemaligen Ghetto, durch das der Direktor des ITI, Tomáš Kraus, führte. Die SchülerInnen hatten die Gelegenheit, die einzigartige Atmosphäre dieses Ortes einzufangen, aber auch etwas über seine turbulente Geschichte zu erfahren.
Am Ende des Sommers, kurz vor Beginn des neuen Schuljahres, organisierte die Milan Šimečka Stiftung in Bratislava am 27. und 28. August eine Lehrerkonferenz mit dem Titel "The Sadness and Joy of History". Die Konferenz konzentrierte sich auf Erinnerungs- und Forschungserziehung und half Pädagogen, sich auf das neue Schuljahr vorzubereiten, insbesondere auf das Thema Holocaust im Lehrplan.
Am 3.9.2024 bekamen die Referendar*Innen des Landgerichts Leipzig eine Tour durchs jüdische Viertel Prags. Organisiert und durchgeführt wurde die Tour von unserem Educator Thomas, dabei unterstützt hat Ihn unser neuer Freiwilliger Laurenz.
Thomas klärte die Teilnehmenden über die Geschichte des jüdischen Lebens in Prag und der Tschechischen Republik auf und erzählte auch über die Geschichte des Antisemitismus in Tschechien. Bei der Tour wurde auch die vom Institut mitentwickelte MemoGIS Web-Applikation verwendet.
Viele der Verbrechen, die in der Zeit der Okkupation begangen wurden waren durch Gesetze und Verordnungen rechtlich gedeckt. Umso wichtiger ist es, dass die zukünftigen Generationen von Jurist*Innen und Richter*Innen sich mit der Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen auseinandersetzen. Wir freuen uns, dass die Referendar*Innen des Landgerichts Leipzig die Möglichkeit nutzten und bedanken uns für ihr reges Interesse.
Letzten Donnerstag hatten wir eine kleine Feier im Institut, bei der wir gelacht und geweint haben.
Wir verabschiedeten uns von Lena, die zu ihrer Trauerfeier bei uns war. Wir blickten gemeinsam auf das vergangene Jahr und die vielen gemeinsamen Erlebnisse und Erinnerungen zurück. Dabei standen uns einige Tränen in den Augen.
Gleichzeitig begrüßten wir Laurenz, der uns von nun an als Freiwilliger im GEDENKDIENST unterstützen wird.
Liebe Lena, wir danken dir für deine tolle Arbeit und dafür, dass wir dich auf einem kleinen Teil deines Lebensweges begleiten durften. Wir wünschen dir alles Gute für die Zukunft!
Lieber Laurenz, herzlich willkommen im Institut. Wir freuen uns auf deine Unterstützung im Team und auf die vielen tollen Eindrücke und Erfahrungen, die du während deines Jahres bei uns machen wirst.
Unten finden Sie ein Interview mit Lena und mit Laurenz.
Am 21. August reiste unsere Freiwillige Lena nach Theresienstadt, um das Freiwilligenbüro in Theresienstadt bei der ersten Durchführung eines neuen Workshops mit dem Titel "Zwischen Gut und Böse: Rollen und Grauzonen" zu unterstützen, bei dem die Teilnehmer verschiedene Rollen und Kategorien während des Zweiten Weltkriegs diskutierten und erforschten.
Am gestrigen Dienstag, den 20. August, fand in der Holocaust-Gedenkstätte der Roma und Sinti in Mähren, Hodonín u Kunštátu, eine Gedenkveranstaltung zu Ehren der Opfer des Holocaust an den Roma und Sinti statt, die vom Museum für Roma-Kultur organisiert wurde.
Wir sind uns einig in unserer unerschütterlichen Unterstützung der Nadácia Milana Šimečku, einer Organisation, die seit mehr als 30 Jahren den Geist der Menschenrechte, der kulturellen Verständigung und der demokratischen Werte in der Slowakei verkörpert. Die Stiftung, die nach dem berühmten Philosophen und Dissidenten Milan Šimečka benannt ist, setzt sich unermüdlich für die Förderung der Integration, die Bekämpfung von Vorurteilen und die Achtung der Würde jedes Einzelnen in der slowakischen Gesellschaft ein.