Der Holocaust und Wir. Spuren der Geschichte im öffentlichen Raum
27. 01. 2023

In Zusammenarbeit mit Centropa haben wir ein Wochenendseminar für Lehrer:innen aus der Tschechischen Republik, der Slowakei, Deutschland und Österreich vorbereitet, bei dem wir mit Videomaterialien arbeiten, Theresienstadt besuchen und Ihnen zeigen werden, wie man mit Online-Tools vor Ort arbeiten kann.
Prag, Hotel Baroko
16. - 19. März 2023
Füllen Sie bitte das Bewerbungsformular bis zum 28. Februar hier aus.
In Theresienstadt werden wir nicht nur öffentliche Orte besuchen, sondern auch solche, die nicht allgemein zugänglich sind. Bei einem Rundgang durch das Ghetto werden wir die unterschiedlichen Lebensrealitäten, zwischen Häftlingen aus den Protektoraten und Häftlingen aus Deutschland und Österreich, in Theresienstadt sehen.
Unterkunft, Verpflegung und ein Seminarraum werden in Prag in der außergewöhnlichen Umgebung des Hotels Baroko angeboten. Das Seminar wird von Dana Gabalova und den Dozent:innen - dem Direktor des Instituts, Tomáš Kraus, Eliška Ševčíková Waageová und Jana Turanská (Centropa) - geleitet. Die Guides in Theresienstadt werden Lukáš Lev, Thomas Elmecker und Radana Rutová sein.
Vorläufiges Program:
Donnerstag 16.3:
16.00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen
Freitag 17.3:
Ganztägige Exkursion nach Theresienstadt - Kleine Festung, Leben auf den Dachböden, Transporte in den Osten, Transporte in das Familienlager, nationale Zusammensetzung der Häftlinge und ihre unterschiedlichen Welten
Samstag 18.3:
Verwendung von Filmen (Identität der tschechoslowakischen Juden)
IWalk / memoGIS walk - Geschichten im Raum der Stadt - das Zentrum von Prag
Völkermord an den Roma während des Zweiten Weltkriegs
Sonntag 19.3:
Pädagogische Anwendung. Überlegungen.
Voraussichtliches Ende des Programms um ca. 11.00 Uhr
Füllen Sie bitte das Bewerbungsformular bis zum 28. Februar hier aus.
1500 CZK/ 65 €
Die Reisekosten sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Die Teilnahmegebühr wird nur im Falle einer schweren Erkrankung zurückerstattet.
Das Seminar wird in tschechischer und deutscher Sprache abgehalten. Eine Verdolmetschung ist vorgesehen.
Das Seminar ist im Rahmen des DVPP akkreditiert (Akkreditierungsnummer MŠMT-11407/2020-2-264 und MŠMT-28020/2021-3-850)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Přečtěte si také
- Empfang in der britischen Botschaft anlässlich des Jahrestages der Befreiung von Bergen-Belsen
- "Es ist unsere Verantwortung, an ihr Schicksal zu erinnern." – Josef Rosensaft: Exkursion nach Bergen-Belsen
- Ein Besuch des Österreichischen Kulturforums in Prag
- Besuch des Österreichischen Kulturforums
- ITI Newsletter: Neuigkeiten aus Prag
- "Antisemitismus und wir", Seminar für Lehrer
- Invitation to the Workshop "Become an Upstander" by afyn.cz
- Ein ganz normaler Tag
- ITI-Erklärung zum 9. November
- Self-Publishing leicht gemacht!