Direktorin des „Instituts der Theresienstädter Initiative“ nach neun Jahren ohne Angabe von Gründen abgesetzt.
12. 07. 2021

Die gemeinnützige Organisation „Institut der Theresienstädter Initiative“ (ITI) betreibt seit zwanzig Jahren eine einzigartige Datenbank mit biografischen Daten zu 175.000 Holocaust-Opfern aus der gesamten Tschechoslowakei. Darüber hinaus organisiert das Institut die landesweite „Öffentliche Lesung der Namen der Opfer der Shoa – Jom-ha Scho’a“. Diese Veranstaltung war wahrscheinlich der Grund für die Entlassung der Direktorin Tereza Štěpková. Der Verwaltungsrat des ITI berief sie von einem Tag auf den anderen ohne Angabe von Gründen ab. Der Vorsitzende des Verwaltungsrates, Pavel Štingl, setzte den Rechtsanwalt Martin Thiel als neuen Direktor ein. ITI-Mitarbeiter befürchten nun, dass die Opferdatenbanken und andere Projekte ausgesetzt oder eingestellt werden.
Přečtěte si také
- Empfang in der britischen Botschaft anlässlich des Jahrestages der Befreiung von Bergen-Belsen
- "Es ist unsere Verantwortung, an ihr Schicksal zu erinnern." – Josef Rosensaft: Exkursion nach Bergen-Belsen
- Ein Besuch des Österreichischen Kulturforums in Prag
- Besuch des Österreichischen Kulturforums
- ITI Newsletter: Neuigkeiten aus Prag
- "Antisemitismus und wir", Seminar für Lehrer
- Invitation to the Workshop "Become an Upstander" by afyn.cz
- Ein ganz normaler Tag
- ITI-Erklärung zum 9. November
- Self-Publishing leicht gemacht!