Das Institut der Theresienstädter Initiative erinnert an den Jahrestag des größten Massenmordes an tschechoslowakischen Bürgern

07. 03. 2024

Im September 1943 wurden fünftausend Juden aus dem so genannten Protektorat Böhmen und Mähren aus bisher ungeklärten Gründen in zwei Transporten vom Konzentrationslager Theresienstadt in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gebracht. 

Im Gegensatz zu allen vorherigen Transporten wurden diese männlichen und weiblichen Häftlinge nach einer beschwerlichen Reise am Ankunftsort nicht selektiert und auch nicht getrennt, sondern zusammen gelassen. Auf diese Weise entstand das Theresienstädter "Familienlager", das sich in dem als BIIb bezeichneten Teil des Gefängniskomplexes befand. Unter unmenschlichen Bedingungen, aber mit der Hoffnung auf ein Überleben, verbrachten diese Familien dort sechs Monate. Aus den historischen Quellen geht nicht hervor, welche Absicht die nationalsozialistische Lagerleitung mit diesen Menschen verfolgte; es gab Spekulationen über einen möglichen Tausch gegen nicht näher bezeichnete Lieferungen, möglicherweise über die Schweiz, was nie bestätigt wurde, und der angekündigte Besuch des Internationalen Roten Kreuzes in Theresienstadt spielte wahrscheinlich eine Rolle. Nach sechs Monaten wurde den Theresienstädter Häftlingen mitgeteilt, dass sie in ein anderes Arbeitslager gebracht werden würden. Stattdessen wurden sie in die Gaskammern gebracht, wo in der Nacht vom 8. auf den 9. März 1944 3.792 Männer, Frauen und Kinder ermordet wurden.

Es geschah vor genau 80 Jahren.

Das Institut der Theresienstädter Initiative hat beschlossen, diesen Jahrestag direkt am Ort der Tragödie zu begehen. Die Delegation, der Jan Roubínek, Direktor der Gedenkstätte Theresienstadt, Tami Kinberg, Direktorin der israelischen Gedenkstätte Beit Theresienstadt, Michaela Rozov, Vorsitzende des ITI-Kuratoriums, sowie Professoren und Studenten von Schulen, mit denen das Institut seit langem zusammenarbeitet, angehören werden, wird eine Gedenkveranstaltung auf dem Gelände des Museums Auschwitz-Birkenau, auf dem Gelände des ehemaligen BIIb-Abschnitts, abhalten. Die Gedenkveranstaltung findet am 8. März 2024 um 15.00 Uhr statt. Die Veranstaltung wird auch auf den Streaming-Plattformen des Instituts zu sehen sein.